Antonia Wagner
Fahrwerksrelevante Fachbegriffe
Aktualisiert: 2. Aug.

Spur (Gesamtspur)
Die Spur ist die Stellung der Räder an einer Achse von oben betrachtet. Ist der Abstand der beiden Räder in Fahrtrichtung vorne enger als hinten, so spricht man von einer Vorspur, bei identischen Werten ist die Pur null, bei Hinten engerstehenden Rädern spricht man von Nachspur (häufig mit "N" oder "-" gekennzeichnet, nicht zu verwechseln mit "Nachlauf"). Die Spur wird entweder in mm oder in Grad und Minuten angegeben.

Einzelspur
Die Spur kann zur Fahrzeugmittellinie auch einzeln (links/rechts) betrachtet werden, man spricht dann von Einzelspur. Weniger wichtig ist der Bezug zur Mittellinie des Fahrzeugs, als vielmehr der Bezug zum Lenkgetriebe und somit zum Lenkrad. Um ein Lenkrad gerade einzustellen bei "Fahr gerade aus", muss die Einzelspur eingestellt werden.

Sturz
Der Sturz beschreibt die Stellung des Rades von vorne oder hinten betrachtet (horizontal). Ist der obere Teil des Rades weiter von der Fahrzeugmitte entfernt als der untere, so spricht man von positivem Sturz. Ist der untere Teil des Rades weiter von der Fahrzeugmitte entfernt als der obere, so spricht man von negativem Sturz.

Achsversatz
Achsversatz bezeichnet den Schrägstand der Achsen bzw. der Achslinie zur geometrischen Achslinie (rechter Winkel zur Fahrzeugmittellinie).
Liegt das rechte Rad vor dem linken Rad (in Fahrtrichtung), so spricht man von "positiven Achsversatz".
Liegt das rechte Rad hinter dem linken Rad, so wird dies als "negativer Achsversatz" bezeichnet.

Fahrachswinkel
Die Winkelhalbierende der beiden Einzelspuren der Hinterachse wird als "Fahrachswinkel" bezeichnet. Der Fahrachswinkel beeinflusst die Lenkradmittelstellung und ergibt sich aus der Summe der Einzelspurwinkel der Hinterachse (Summe der Winkelhalbierenden als Senkrechte zur Hinterachse).

Nachlauf
Nachlauf ist der Winkel durch den Mittelpunkt der oberen Radaufhängung und durch den Radmittelpunkt von der Seite betrachtet. Der Nachlauf wird durch Schwenken der Räder gemessen (10° - oder 20° - Einschlag)

Spreizung
Die Spreizung bezeichnet den Winkel der Radaufhängung zur Senkrechten von hinten oder vorne betrachtet.

Eingeschlossener Winkel
Spreizung + Sturz

Spurdifferenzwinkel
Unterschied der Einschlagswinkel zwischen kurveninnerem und kurvenäußerem Rad (das kurveninnere Rad muss einen kleineren Kurvenradius beschreiben als das kurvenäußere).
Lenkradmittelstellung
Das Lenkrad wird zur Fahrwerkseinstellung in Mittelstellung blockiert (ohne Abbildung)